Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Dunkelmodus
AusEin
Bilder
AnzeigenAusblenden
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

US-Unternehmen & Datenschutz: Was Apple, Google & Co. über Sie wissen dürfen

02. Jun 2025,

Warum Apple, Google, Microsoft & andere US-Konzerne Daten weitergeben müssen – und wie Sie sich mit digitalen Alternativen besser schützen.

⚖️ US-Unternehmen und der Datenschutz

Wenn der Heimathafen nicht Europa heißt

Was Google, Meta, Microsoft & Co. mit deinen Daten tun dürfen – und warum europäische Nutzer dabei oft das Nachsehen haben.

Wer heute im digitalen Alltag unterwegs ist, kommt kaum an ihnen vorbei: Google, Meta (Facebook), Microsoft, Amazon, Apple, Zoom, Dropbox, Adobe, Dell – um nur einige zu nennen. Diese Unternehmen sind fester Bestandteil unseres Alltags:
Wir suchen mit Google, schreiben mit Word, teilen mit WhatsApp, speichern bei Dropbox, shoppen bei Amazon oder nutzen iPhones, Windows-PCs und Zoom-Konferenzen.

Doch so bequem diese Dienste sind, sie haben eines gemeinsam: Sie unterliegen alle dem US-Recht – und das hat es in sich.

🏛️ Patriot Act & FISA

Wenn der Datenschutz die Flagge streichen muss

Seit dem 11. September 2001 greifen in den USA Gesetze, die massive Eingriffe in die Privatsphäre ermöglichen.
Zwei davon betreffen uns in Europa direkt:

  • Patriot Act: Ermöglicht US-Behörden Zugriff auf Daten, auch von Nicht-Amerikanern.
  • FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act): Erlaubt Überwachung von Ausländern durch den FISA Court – einem geheim tagenden US-Gericht.

Diese Gesetze zielen ausdrücklich auf nicht-amerikanische Nutzer ab – also auch auf Kunden in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Jeder, der Dienste eines US-Unternehmens nutzt, kann Ziel einer stillen Überwachung sein.

🕵️‍♂️ Was bedeutet das konkret?

Anders als oft angenommen, werden Daten nicht „weitergegeben“, sondern staatlich abgegriffen – meist ohne Wissen der betroffenen Person, ohne richterlichen Beschluss im Heimatland.

Und: Es reicht nicht aus, selbst unauffällig zu sein.
Schon eine einzige Verbindung zu einer „interessanten“ Person kann ausreichen, um mit ins Netz zu geraten.

Wer entscheidet eigentlich, welche Kontakte „verdächtig“ sind?
Die Antwort: Die US-Geheimdienste und die Regierung – je nach aktueller politischer Lage.

Und die kann sich rasch ändern.

🧭 Beispielhafte US-Dienste, die viele Europäer täglich nutzen

Hier eine kleine Auswahl von Diensten, die unter US-Recht stehen und damit zur Datenabgabe verpflichtet sind – wenn der Staat es verlangt:

Dienst / UnternehmenNutzungRisiko
Google (Suchmaschine, Gmail, YouTube, Android)AllgegenwärtigUmfassende Datenerfassung, Standortdaten, Kommunikationsinhalte
Meta (Facebook, WhatsApp, Instagram)Soziale NetzwerkeProfiling, Metadaten, private Nachrichten
Microsoft (Windows, Office365, Teams)BürosoftwareUnternehmenskommunikation, Clouddaten
Apple (iCloud, iMessage, Safari)iOS, macOSGeräte-Backups, Metadaten, App-Verhalten
Amazon (AWS, Alexa, Shopping)Cloud und Smart HomeSprachaufnahmen, Cloudnutzung, Kundendaten
ZoomVideo-KonferenzenKommunikationsdaten, Meetinginhalte
Dropbox, Adobe, Slack, Dell u.v.m.Cloud, Kreativarbeit, TeamarbeitNutzerdaten, Cloudinhalte, Bewegungsdaten

Hierbei handelt es sich wirklich nur um sehr kleine Auswahl. Schauen Sie gern mal nach, welche Hard- und Software Sie täglich nutzen. Sie werden überrascht sein ;)

🌍 Und die DSGVO? Reicht die nicht?

Leider nein. Zwar garantiert die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa ein hohes Datenschutzniveau – aber sie endet dort, wo US-Recht beginnt.

Das hat auch der Europäische Gerichtshof festgestellt:

  • Schrems I (2015): Kippte das „Safe Harbor“-Abkommen
  • Schrems II (2020): Erklärte „Privacy Shield“ für ungültig 

Begründung: US-Gesetze gewähren keinen ausreichenden Schutz vor staatlichem Zugriff.

Selbst neue Vereinbarungen wie der „Trans-Atlantic Data Privacy Framework“ sind rechtlich fragil – solange Geheimdienste Sonderrechte genießen.

🧱 Was bedeutet das für Sie?

  • Auch Sie können betroffen sein, selbst wenn Sie sich „nur“ im Netz bewegen, online einkaufen oder per Mail kommunizieren.
  • Sie erfahren nichts davon, wenn Ihre Daten abgerufen werden – es gibt keine Benachrichtigungspflicht.
  • Sie haben keine Kontrolle, denn Einspruch oder Widerspruch sind nicht vorgesehen.

Die digitale Selbstbestimmung endet dort, wo ein anderes Rechtssystem vorrang hat.

⚓ Der Kurs in Richtung digitale Souveränität

Wenn Sie Ihre Daten wirklich schützen wollen, führt der Weg weg von den zentralen US-Diensten – hin zu europäischen oder offenen Alternativen:

  • Suchmaschinen: z. B. MetaGer, Startpage
  • Cloud-Dienste: z. B. Nextcloud, Hetzner Cloud, All-Inkl.
  • Kommunikation: z. B. Signal, Threema, Delta Chat
  • Bürosoftware: LibreOffice, OnlyOffice
  • Betriebssysteme: Linux-Distributionen (z. B. Linux Mint)

Denn wer die Richtung bestimmt, hat die Kontrolle – und wer digitale Freiheit leben will, sollte sich nicht auf die Karte großer Namen verlassen, sondern den Kompass selbst in die Hand nehmen.

0Noch keine Kommentare

Ihr Kommentar
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Ähnliche Beiträge

Web-Dienstleistungen Bremen

GET IN TOUCH